Salonkonzert

Leipziger Liederladen – mit Nadine-Maria Schmidt und Michael Mü Günther
Viermal im Jahr lädt der Leipziger Liederszene e. V. zu einem ganz besonderen Format ein. Im Leipziger Liederladen treffen unter der charmanten Moderation von Robert Weinkauf und Judith von Hiller zwei Musiker*innen aufeinander, die die Leipziger Musikszene auf ihre Weise geprägt haben bzw. immer noch prägen. Dabei wird offensichtlich, wie reich die Leipziger Musikszene bereits vor der Friedlichen Revolution 1989 war, was wir heute aus diesem Reichtum schöpfen und was wir heute daran neu entdecken können. Ein Abend, an dem Vergangenheit und Zukunft der Leipziger Liederszene liebevoll ineinander greifen. Gäste siend diesmal:
Nadine Maria Schmidt
Sie lacht, wirft den Kopf in den Nacken und sagt: „Ich glaube ich bin so lebensfroh, weil ich so melancholische Lieder schreibe. Zum Leben gehört eben alles“.
„Das Leben ist schön, sag weinst Du?“ heißt es in einem ihrer Lieder. Sie kneift ihre Augen zusammen. Alles an ihr lacht. Plötzlich wirkt sie wie ein kleines Mädchen. Hört man aber ihre Musik, ihre Texte, ihre tiefe, reife Stimme, dann tut sich ein ganz anderes Bild von ihr auf.
„Sie ist anders […] An ihrer Stimme kommt man nicht vorbei …“ schreibt die Süddeutsche Zeitung in einer Konzertrezension. Nadine Maria Schmidt steht für Stimme & Poesie.
Michael Mü Günther
Nachdem Michael „Mü“ Günther lange Zeit als erfolgreicher Kinderliedermacher unterwegs war, spielt er seit 2024 wieder seine Lieder für Große. Seiner Feder entspringen seit Jahrzehnten handgemachte, meist deutschsprachige Lieder, anspruchsvoll, tiefgründig, manchmal sarkastisch und böse – aber immer ehrlich wie guter, schwarzer Kaffee. „Mü“ ist der traurige Clown, der Redner in der Brandung, der gerissene Taschenspieler auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten. Er sagt: „Die Trauben sind mir nicht zu sauer – ich bin die Traube.“ Im März 2026 erscheint sein neues Album. „Brot und Löffel“
Kooperationsveranstaltung mit Leipziger Liederszene e. V.
Wir empfehlen Kartenreservierungen unter Telefon 0341 90960037 oder ticket@budde-haus.de
Eintritt:
Normalpreis: 15,00 Euro
Ermäßigter Preis: 10,00 Euro (für Schüler*innen, Azubis, Studierende, Leipzig-Pass-Inhaber*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Inhaber*innen des Leipziger Ehrenamts)
Solidaritätspreis: Freiwilliger Eintritt, der über dem Normalpreis liegt.
Bitte beachten: Keine Kartenzahlung möglich.
Einlass ab 19.15 Uhr (freie Platzwahl)
Reservierte Karten bitte bis spätestens 15 min vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse abholen, sonst kann die Reservierung verfallen.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Saal des Budde-Hauses (Erdgeschoss) statt.
Gastronomie: Getränkeangebot (Kasse des Vertrauens)
Förderer: Die Veranstaltungsreihe und das Budde-Haus werden unterstützt vom Kulturamt der Stadt Leipzig.
Hinkommen:
mit ÖPNV: Tram 12, S-Bahn: S1 und S3 bis Haltestelle „S-Bahnhof Gohlis“
(fußläufig ca. 50 m bis zum Budde-Haus)
mit Fahrrad: Fahrradständer auf dem Gelände vorhanden
mit PKW: begrenzte Parkmöglichkeiten im Wohnumfeld des Budde-Hauses
Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Außengelände des Budde-Hauses sowie das Erdgeschoss des Gartenhauses sind barrierefrei. Der Zugang zum Veranstaltungshaus ist mit Unterstützung möglich. Bitte informieren sich dafür unter Telefon 0341 90960037. Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen haben kostenfreien Eintritt.
Weitere Kanäle des Budde-Hauses: Facebook | Instagram | Youtube | Wikipedia
Betreiber des Budde-Hauses ist der FAIRbund e. V.
Tags: Veranstaltung Leipzig, Budde-Haus, Soziokultur Leipzig, Veranstaltung Gohlis, Konzert, Musik, Chanson, Liedermacher*in, Singer-Song-Writer*in, Lieder, Leipziger Liederszene, Nadine-Maria Schmidt, Michael Mü Günther, Robert Weinkauf, Judith von Hiller

