
Klezmer with friends

Duo Susanna Ghergus und Efim Chorny (Moldawien)
„Unsere Lieder auf Jiddisch komponiert von 2005 bis 2025“
Efim Chorny ist ein gefragter Sänger in der internationalen jiddischen Musikszene und Komponist eigener jiddischer Lieder, die mittlerweile von zahlreichen anderen Künstlern interpretiert werden. Gemeinsam mit seiner kongenialen Partnerin am Klavier, Susanna Ghergus, seit 1992 musikalische Leiterin des Jüdischen Liedertheaters in Chisinau (Moldawien), lassen sie eine vergangene Zeit in Bessarabien, dem heutigen Moldawien, wieder aufleben, in der die jüdische Bevölkerung ihre Sorgen und Nöte des Alltags, aber auch ihre freudigen Momente in jiddischen Liedern und Texten ausdrückte. Die beiden Künstler sind Preisträger des Bubbe Award von Sao Paulo und des Adrienne Cooper Dreaming in Yiddish Award.
Efim Chorny (Sänger, Lehrer und Songschreiber)
Efim wurde in Chisinau, Moldawien, in eine singende jüdische Familie geboren. Sein Großvater sang als Gastkantor in einer Reihe moldawischer und rumänischer Schulen; seine Mutter und seine Schwester erhielten eine professionelle Gesangsausbildung. Ab seinem 6. Lebensjahr sang Efim im Jüdischen Musik- und Dramatheater unter der Leitung von Ruvim Levin. 1992 organisierten Efim Chorny und Susan Ghergus das „Jewish Sing Theatre“, das durch Moldawien und eine Reihe europäischer Länder tourte. Seit 2005 singt Efim Chorny in verschiedenen internationalen Projekten wie Klezmer Alliance, Pro-Yiddish Project, Besarabish, Yiddish Vocalists; daneben unterrichtet und komponiert er jiddische Lieder. Seine Lieder wurden von so renommierten Musikern wie Adrienne Cooper, Shura Lipovsky, Daniel Kahn, Andrea Pancur, Lorin Sklamberg und Lucette van den Berg aufgeführt und aufgenommen.
Efim tourt und unterrichtet intensiv in ganz Europa und Nordamerika. In den letzten Jahren hat er mehrere einzigartige Projekte auf der Grundlage seiner Archivarbeit entwickelt: „Jiddische Lieder des Gimpel-Theaters in Lemberg (1889-1939)“, „Chassidische zweisprachige (polnisch/jiddische und ukrainisch/jiddische) Lieder des späten XIX. und frühen XX. Jahrhunderts“, „Lieder zu Gedichten russischer Dichter des XX. Jahrhunderts in jiddischer Übersetzung“ u. a. Seit 2013 unterrichtet Efim online die Kunst des jiddischen Gesangs.
Susan Ghergus (Pianistin, Arrangeurin und Songschreiberin)
Susan Ghergus studierte Klavier an der Musikakademie in Kishinev. Seit 1992 ist sie die musikalische Leiterin des Jewish Song Theatre. Susan tritt im Duo mit Efim Chorny auf und ist Mitautorin und Mitwirkende bei allen seinen musikalischen Projekten. Susan hat eine Reihe von Liedern komponiert, die die Grundlage für das neue Programm „Efim Chorny/Susan Ghergus – Jiddische Kunstlieder“ bilden. Ihre Lieder wurden von so renommierten Musikern wie Svetlana Kundish, Christian Dawid und Lucette van den Berg aufgeführt und aufgenommen. Sie ist sehr erfahren in klassischen Klaviertechniken und ist eine Expertin für den Stil der jüdischen Tanzmusik. Diese Kombination macht sie zu einer herausragenden Musikerin, da sie in der Lage ist, Klezmer-Rhythmen mit den Melodien jiddischer Lieder stilvoll mit einem jüdisch-bessarabischen Flair zu verbinden.
Kooperationsveranstaltung mit Klezmer with friends e. V.
Wir empfehlen Kartenreservierungen unter Telefon 0341 90960037 oder ticket@budde-haus.de
Eintritt:
Normalpreis: 15,00 Euro
Ermäßigter Preis: 10,00 Euro (für Schüler:Innen, Azubis, Studierende, Leipzig-Pass-Inhaber:Innen, Inhaber:Innen eines Schwerbehindertenausweis, Inhaber:Innen des Leipziger Ehrenamtspasses)
Solidaritätspreis: Freiwilliger Eintritt, der über dem Normalpreis liegt.
Bitte beachten: Keine Kartenzahlung möglich.
Einlass: ab 19.00 Uhr (freie Platzwahl)
Reservierte Karten bitte bis spätestens 15 min vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abholen.
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Saal des Budde-Hauses (Erdgeschoss) statt.
Gastronomie: Getränkeangebot (Kasse des Vertrauens)
Förderer: Das Budde-Haus wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Leipzig.
Hinkommen:
mit ÖPNV: Tram 12, S-Bahn: S1 und S3 bis Haltestelle „S-Bahnhof Gohlis“ (fußläufig ca. 50 m bis zum Budde-Haus)
mit Fahrrad: Fahrradständer auf dem Gelände vorhanden
mit PKW: begrenzte Parkmöglichkeiten im Wohnumfeld des Budde-Hauses
Hinweis zur Barrierefreiheit: Das Außengelände des Budde-Hauses sowie das Erdgeschoss des Gartenhauses sind barrierefrei. Der Zugang zum Veranstaltungshaus ist mit Unterstützung möglich. Bitte informieren sich dafür unter Telefon 0341 90960037. Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigungen haben kostenfreie Eintritt.
Weitere Kanäle des Budde-Hauses: Facebook | Instagram | Youtube | Wikipedia
Betreiber des Budde-Hauses ist der FAIRbund e. V.
Klezmer with friends ist eine Veranstaltungsreihe im Budde-Haus und findet in der Regel einmal monatlich als Konzert oder Tantshoyz statt. Sie wird in Kooperation mit Klezmer with friends e. V. organisiert
Tags: Veranstaltung Leipzig, Budde-Haus, Soziokultur Leipzig, Veranstaltung Gohlis, Konzert, Klezmer with friends, Livemusik, Balkanmusik. LIbemusik, Jazz, Folk